Am 5. Juli 2025 können münchenweit rund 20 sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Dächer besichtigt werden. Im Rahmen von überwiegend kostenlosen Führungen erhalten Sie dort Informationen über die jeweilige Dachnutzung, die Entstehungsgeschichte und Besonderheiten. Das Spektrum reicht von einfachen Dachbegrünungen mit Photovoltaikanlagen über Biodiversitätsdächer bis hin zu intensiv genutzten, parkähnlichen Freiräumen auf dem Dach. Besichtigt werden können unter anderem gemeinschaftlich genutzte Gründächer von Genossenschaften, aber auch Dachterrassen gewerblich genutzter Gebäude, die den dort arbeitenden Menschen als Pausen- und Erholungsraum dienen. Highlight dürfte sicher das Dach der neuen SAP-Arena im Olympiapark sein. In der Regel ist eine Anmeldung zu der jeweiligen Führung nötig.
Weitere Informationen unter Infoseite der LHM rauf-aufs-dach. Dort sind ab Anfang Juni jene Dächer aufgelistet, die besichtigt werden können.
Zwei Dächer der WOGENO (RIO - Messestadt Riem Ost Willy-Brandt-Allee 30+32+34 und im Domagkpark Fritz-Winter-Straße 3+7) nehmen am Gründachtag der LH München teil.
Allgemeine Informationen zu den Themen Dachnutzung, Dachbegrünung und Photovoltaik auf begrünten Dächern, die Vorteile von begrünten Dächern und welche Ziele die Landeshauptstadt München mit der Dachbegrünung verfolgt erhalten Sie am zentralen Informationsort am Fat Cat (ehemaliger Gasteig). Dort kann an diesem Tag auch der Kulturdachgarten besichtigt werden.